Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining
Die berüchtigte DoppelPaymer-Bande hat erneut zugeschlagen und diesmal sensible Daten aus der nordamerikanischen Niederlassung des beliebten Autoherstellers Kia Motors kompromittiert. Die Täter haben beantragt, das Lösegeld in Bitcoin zu zahlen, da der Gesamtbetrag bis zu 600 BTC (über 30 Millionen US-Dollar) betragen könnte.
Kia Motors America fällt Ransomware zum Opfer
Während eines Ransomware-Angriffs infiltrieren die Täter Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen, um sinnvolle Informationen zu verschlüsseln oder zu stehlen. Sie fordern eine Form des Lösegelds, das in der Regel in Bitcoin gezahlt werden muss, um den Opfern die erforderlichen Verschlüsselungswerkzeuge zur Verfügung zu stellen, damit sie wieder auf die Daten zugreifen können.
Laut BleepingComputer ist Kia Motors America (KMA) das jüngste Opfer eines solchen Angriffs geworden. KMA hat seinen Hauptsitz in Irvine, Kalifornien, und ist eine Tochtergesellschaft der Kia Motors Corporation. Das Unternehmen hat rund 800 Händler in den USA.
Nach einem nationalen IT-Ausfall, der Telefondienste, Zahlungssysteme, Eigentümerportal und interne Websites betraf, wurde deutlich, dass die Organisation kompromittiert worden war.
KMA erklärte, es habe "IT-Ausfälle mit internen, Händler- und Kundensystemen" gegeben und arbeite an der Lösung dieser Probleme.
BleepingComputer zeigte jedoch einen Lösegeldschein, den die DoppelPaymer-Ransomware-Bande hinterlassen hatte und der besagte, sie hätten die Systeme infiltriert. Darüber hinaus heißt es in der Nachricht, dass die Täter Hyundai Motor America, die Muttergesellschaft von Kia, kompromittiert haben, aber es gibt keine tatsächlichen Beweise dafür.
Die Bande hat eine Tor-Opferseite eingerichtet, auf der behauptet wird, sie habe eine „große Menge“ an Daten gestohlen und drohe, diese in den nächsten 2-3 Wochen freizugeben, es sei denn, KMA zahlt ein Lösegeld.
Lösegeld in Bitcoin angefordert
Wie in früheren ähnlichen Situationen haben die Täter die Zahlung der Forderung in Bitcoin beantragt. Insbesondere haben sie beantragt, 404.5833 BTC (im Wert von ca. 21 Mio. USD) innerhalb der nächsten Tage zu übertragen.
Wenn KMA jedoch nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens einhält, erhöht sich das Lösegeld um etwa 50% auf 600 BTC (etwa 31 Mio. USD).
Interessanterweise hat KMA eine Erklärung gesendet, dass sie keine Hinweise auf einen Ransomware-Angriff gesehen haben. Die Organisation bekräftigte ihre Haltung, dass die Probleme von einem regelmäßigen Systemausfall anstelle eines organisierten Angriffs herrühren.
CryptoPotato berichtete kürzlich, dass der riesige Elektronikhersteller Foxconn im vergangenen Jahr einen solchen Angriff erlebt habe, und die Angreifer forderten ebenfalls rund 34 Millionen US-Dollar an BTC.
Quelle
Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining