Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining
Roots Analysis hat eine detaillierte Studie zum Markt für Blut-Hirn-Schranken (BBB) durchgeführt (2. Auflage), 2020-2030: Fokus auf nicht-invasive Plattformen und Therapeutika für die Arzneimittelabgabe, die Schlüsselaspekte der Entwicklung der Branche abdecken und potenzielle zukünftige Wachstumschancen identifizieren.
Um diesen über 400-seitigen Bericht mit mehr als 145 Abbildungen und mehr als 205 Tabellen zu bestellen, besuchen Sie bitte diesen Verknüpfung
Wichtige Markteinblicke
- Derzeit werden mehr als 110 Medikamente zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen evaluiert, die in der Lage sind, diese schwer fassbare Barriere zu durchdringen. Es gibt mehr als 35 Technologieplattformen für die Entwicklung von BBB-Penetrationsmitteln
- Die Mehrheit der Medikamentenkandidaten befindet sich derzeit in einem frühen Entwicklungsstadium und ist für die Behandlung neurologischer Erkrankungen vorgesehen. Ein großer Teil der vorhandenen Pipeline-Moleküle sind Biologika
- Um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, konzentrieren sich mehrere Technologieentwickler derzeit auf die Integration fortschrittlicher technischer Funktionen in ihre proprietären Plattformen für die Entwicklung / Abgabe von Arzneimitteln
- Eine Bewertung von mehr als 240 Arzneimittelentwicklern, die sich auf die Parkinson- und Alzheimer-Krankheit konzentrierten, ergab, dass viele dieser Unternehmen wahrscheinlich mit Technologieanbietern zusammenarbeiten, um ihre Expertise im Bereich der BBB-Penetration zu nutzen
- Im Laufe der Jahre wurden mehr als 16.700 Patente im Zusammenhang mit BBB-Technologien an verschiedene Akteure aus Industrie und Nicht-Industrie angemeldet / erteilt, was auf das Tempo der F & E-Aktivitäten in diesem aufstrebenden Forschungsbereich hinweist
- In Erwartung einer lukrativen Zukunft haben mehrere private und öffentliche Investoren in mehr als 70 Finanzierungsinstanzen knapp 1 Mrd. USD investiert
- Es wird erwartet, dass die Einnahmen aus dem Verkauf von BBB-durchdringenden Arzneimitteln im Laufe der Zeit gut auf verschiedene Arten von Molekülen, Indikationen für Zielkrankheiten und verschiedene globale Regionen verteilt sind
- Kurzfristig dürfte die Chance durch Lizenzierungsaktivitäten bestimmt werden, die auf der Fähigkeit führender BBB-Penetrationstechnologien beruhen, die Arzneimittelabgabe in das Gehirn erfolgreich zu erleichtern
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.rootsanalysis.com/reports/view_document/blood-brain-barrier-drug-delivery/310.html
Inhaltsverzeichnis
1. VORWORT
1.1. Umfang des Berichts
1.2. Forschungsmethodik
1.3. Kapitelumrisse
2. ZUSAMMENFASSUNG
3. EINLEITUNG
3.1. Kapitelübersicht
3.2. Struktur des menschlichen Gehirns
3.3. Globale Belastung für neurologische Störungen und Auswirkungen der Coronavirus-Krankheit (COVID-19)
3.4. Strategien zur Arzneimittelabgabe an das Zentralnervensystem (ZNS)
3.4.1. Invasive Techniken
3.4.1.1. Systemische Verabreichung von Therapeutika
3.4.1.2. Direkte Verabreichung von Therapeutika
3.4.1.3. Intrazerebrale Geräte und Implantate
3.4.2. Nicht-invasive Techniken / Ansätze
3.4.2.1. Liposomen
3.4.2.2. Exosomen
3.4.2.3. Prodrugs
3.4.2.4. Nanopartikel und Mikrokugeln
3.4.2.5. Neuartige Formulierungen und Konjugate
3.4.3. Chemische Abgabesysteme
3.5. Blut-Hirn-Schranke (BBB)
3.5.1. Wichtige historische Meilensteine
3.5.2. Struktur und Schlüsselkomponenten
3.5.3. Schlüsselfunktionen
3.6. Strategien für die Arzneimittelabgabe über die BBB
3.6.1. Erhöhung der Durchlässigkeit durch vorübergehende Störung der BHS
3.6.2. Pharmakologische Strategien zur Erleichterung des Transports über die BHS
3.7. Herausforderungen im Zusammenhang mit der BBB-Penetration und der Abgabe von ZNS-Medikamenten
3.8. Vorherrschende Trends im Zusammenhang mit nicht-invasiven BBB-Penetrationstechnologien
3.8.1. Neue Fokusbereiche
3.8.2. Wichtige historische Trends
3.8.3. Geografische Aktivität
3.9. Abschließende Bemerkungen
4. MARKTLANDSCHAFT: NICHT-INVASIVE BBB-PENETRATION
4.1. Kapitelübersicht
4.2. Nicht-invasive BBB-Penetrationstechnologien: Gesamtmarktlandschaft
4.2.1. Analyse nach Entwicklungsstand
4.2.2. Analyse nach dem zugrunde liegenden Prinzip
4.2.3. Analyse mit kompatiblen pharmakologischen Molekülen
4.2.4. Analyse durch Zielrezeptor (en)
4.2.5. Analyse nach Indikation (en) der Zielkrankheit
4.2.6. Analyse nach Patentverfügbarkeit
4.2.7. Analyse nach Lizenzierungsaktivität
4.3. Nicht-invasive Anbieter von BBB-Penetrationstechnologie: Gesamtmarktlandschaft
4.3.1. Analyse nach Gründungsjahr
4.3.2. Analyse nach Unternehmensgröße
4.3.3. Analyse nach Standort des Hauptsitzes
5. MARKTLANDSCHAFT: BBB-PENETRIERENDE DROGEN
5.1. Kapitelübersicht
5.2. BBB Penetrating Drugs: Entwicklungspipeline
5.2.1. Analyse nach Entwicklungsphase
5.2.2. Analyse nach Molekültyp
5.2.3. Analyse durch angegliederte BBB-Penetrationstechnologie
5.2.4. Analyse nach Verabreichungsweg
5.2.5. Analyse nach Indikation (en) der Zielkrankheit
5.2.6. Analyse nach Therapiebereich (en)
5.3. BBB Penetrating Drugs: Zusätzliche Informationen
5.4. BBB Penetrating Drug Developers: Gesamtmarktlandschaft
5.4.1. Analyse nach Gründungsjahr
5.4.2. Analyse nach Unternehmensgröße
5.4.3. Analyse nach Standort des Hauptsitzes
5.4.4. Führende Arzneimittelentwickler: Analyse nach Anzahl der Arzneimittel
5.4.5. Führende Arzneimittelentwickler: 4D-Blasenanalyse basierend auf Pipeline-Stärke, Indikation für Zielkrankheiten und Unternehmensgröße
5.4.6. Heptagon-Repräsentation: Analyse nach Entwicklungsphase und Schlüsselindikationen für Krankheiten
5.4.7. Darstellung der Baumkarte: Analyse anhand der wichtigsten Krankheitsindikationen und der Größe des Unternehmens
6. UNTERNEHMENSPROFILE
6.1. Kapitelübersicht
6.2. Führende Spieler mit Sitz in Nordamerika
6.2.1. Angiochem
6.2.1.1. Unternehmensüberblick
6.2.1.2. Technologieübersicht
6.2.1.3. Produktportfolio
6.2.1.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.2.2. ArmaGen
6.2.2.1. Unternehmensüberblick
6.2.2.2. Technologieübersicht
6.2.2.3. Produktportfolio
6.2.2.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.2.3. Denali Therapeutics
6.2.3.1. Unternehmensüberblick
6.2.3.2. Technologieübersicht
6.2.3.3. Produktportfolio
6.2.3.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.2.4. ICB International
6.2.4.1. Unternehmensüberblick
6.2.4.2. Technologieübersicht
6.5.4.3. Produktportfolio
6.2.4.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.2.5. Lauren Sciences
6.2.5.1. Unternehmensüberblick
6.2.5.2. Technologieübersicht
6.2.5.3. Produktportfolio
6.2.5.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.3. Führende Spieler mit Sitz in Europa
6.3.1. BioArctic
6.3.1.1. Unternehmensüberblick
6.3.1.2. Technologieübersicht
6.3.1.3. Produktportfolio
6.3.1.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.3.2. Cyclenium Pharma
6.3.2.1. Unternehmensüberblick
6.3.2.2. Technologieübersicht
6.3.2.3. Produktportfolio
6.3.2.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.3.3. Iproteos
6.3.3.1. Unternehmensüberblick
6.3.3.2. Technologieübersicht
6.3.3.3. Produktportfolio
6.3.3.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.3.4. Medesis Pharma
6.3.4.1. Unternehmensüberblick
6.3.4.2. Technologieübersicht
6.3.4.3. Produktportfolio
6.3.4.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.3.5. Ossianix
6.3.5.1. Unternehmensüberblick
6.3.5.2. Technologieübersicht
6.3.5.3. Produktportfolio
6.3.5.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.3.6. Vect-Horus
6.3.6.1. Unternehmensüberblick
6.3.6.2. Technologieübersicht
6.3.6.3. Produktportfolio
6.3.6.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
6.4. Führende Spieler im asiatisch-pazifischen Raum
6.4.1. JCR Pharmaceuticals
6.4.1.1. Unternehmensüberblick
6.4.1.2. Technologieübersicht
6.4.1.3. Produktportfolio
6.4.1.4. Jüngste Entwicklungen und Zukunftsaussichten
7. TECHNOLOGIE-WETTBEWERBSANALYSE
7.1. Kapitelübersicht
7.2. Methodik und Schlüsselparameter
7.3. BBB Penetration Technologies: Analyse der Plattformwettbewerbsfähigkeit
8. NICHT-INVASIVE BBB-PENETRATIONSTECHNOLOGIEN: BELIEBTE ANSÄTZE
8.1. Kapitelübersicht
8.2. Rezeptorvermittelte Transzytose (RMT)
8.2.1. Art der Zielrezeptoren
8.2.1.1. Diphtherietoxinrezeptor
8.2.1.2. Insulinrezeptor und Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktorrezeptor
8.2.1.3. Lipoproteinrezeptor-verwandte Proteine mit niedriger Dichte (LRP-1 und LRP-2)
8.2.1.4. Transferrin-Rezeptor
8.2.2. Arten von RMT-Ansätzen
8.2.2.1. Bispezifischer Antikörper-basierter Ansatz
8.2.2.2. Molecular Trojan Horse-based Approach
8.2.2.2.1. Wichtige Überlegungen zum Entwerfen von molekularen Trojanern
8.2.2.2.2. Überlegungen zum Entwurf eines Trojanischen Pferdeliposoms (THL)
8.2.2.2.3. Beliebte Konjugationsstrategien
8.2.2.2.3.1. Direkter Kopplungsansatz
8.2.2.2.3.2. Nanopartikel-basierter Ansatz
8.3. Erhöhung der Durchlässigkeit der BHS
8.3.1. Verwendung von Ultraschallwellen
8.3.2. Verwendung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
8.4. Passive Diffusion
8.5. Neuartige Ansätze
8.5.1. Zellpenetrierende Peptide
8.5.2. Makrocyclen
8.5.3. Organ-on-a-Chip-Technologie
9. PARTNERSCHAFTEN UND ZUSAMMENARBEITEN
9.1. Kapitelübersicht
9.2. Partnerschaftsmodelle
9.3. Nicht-invasive BBB-Technologien und -Drogen: Liste der Partnerschaften und Kooperationen
9.3.1. Analyse nach Jahr der Partnerschaft
9.3.2. Analyse nach Art der Partnerschaft
9.3.3. Analyse nach Jahr und Art der Partnerschaft
9.3.4. Analyse nach Partnertyp
9.3.5. Analyse nach Fokusbereich
9.3.6. Analyse nach Molekültyp
9.3.7. Analyse nach Zielkrankheitsindikation
9.3.8. Aktivste Spieler: Analyse nach Anzahl der Partnerschaften
9.3.9. Beliebteste Technologien: Analyse nach Anzahl der Partnerschaften
9.3.10. Regionale Analyse
9.3.11. Interkontinental- und Intrakontinentalvereinbarungen
10. ANALYSE DER LETZTEN LIZENZVEREINBARUNGEN
10.1. Kapitelübersicht
10.2. Lizenzvereinbarungen: Definition und Bedeutung in der pharmazeutischen Industrie
10.3. Arten von Lizenzvereinbarungen
10.3.1. Auslizenzierungsvereinbarungen
10.3.2. Einlizenzierungsvereinbarungen
10.4. Komponenten von Lizenzvereinbarungen
10.5. Aktuelle Beispiele für BBB-bezogene Technologie-Lizenzvereinbarungen
10.5.1. Analyse nach Vertragsjahr
10.5.2. Analyse nach Art der Lizenzvereinbarung
10.5.3. Analyse nach Eigentümertyp
10.5.4. Aktivste Spieler: Analyse nach Anzahl der Lizenzvereinbarungen
10.5.5. Beliebteste Technologien: Analyse nach Anzahl der Lizenzvereinbarungen
10.5.6. Regionale Analyse
10.5.7. Interkontinental- und Intrakontinental-Lizenzvereinbarungen
10.6. Beispiel: Zeitplan für die Technologielizenzierung
10.6.1. Sumitomo Dainippon Pharma und JCR Pharmaceuticals
10.6.2. Denali Therapeutics und Sanofi
10.6.3. biOasis Technologies und Prothena
10.6.4. Vect-Horus und Janssen Pharmaceuticals
10.7. Abschließende Bemerkungen
11. FINANZIERUNGS- UND INVESTITIONSANALYSE
11.1. Kapitelübersicht
11.2. Arten der Finanzierung
11.3. Nicht-invasive BBB-Penetrationstechnologien und Medikamente: Liste der Finanzierungen und Investitionen
11.3.1. Analyse nach Anzahl der Instanzen
11.3.2. Analyse nach investiertem Betrag
11.3.3. Analyse nach Art der Finanzierung
11.3.4. Analyse nach Unternehmenstyp
11.3.5. Analyse nach Finanzierungszweck
11.3.6. Analyse nach Molekültyp
11.3.7. Analyse nach Zielkrankheitsindikation
11.3.8. Analyse durch Geographie
11.3.9. Aktivste Spieler: Analyse nach Anzahl der Finanzierungsinstanzen
11.3.10. Beliebteste Technologien: Analyse nach Anzahl der Finanzierungsinstanzen
11.3.11. Aktivste Anleger: Analyse nach Anzahl der Finanzierungsinstanzen
11.4. Abschließende Bemerkungen
12. PATENTANALYSE
12.1. Kapitelübersicht
12.2. Umfang und Methodik
12.3. Nicht-invasive BBB-Penetrationstechnologien: Patentanalyse
12.3.1. Analyse nach Anwendungsjahr
12.3.1.1. Analyse durch eingereichte Patentanmeldungen
12.3.1.2. Analyse durch erteilte Patentanmeldungen
12.3.2. Analyse durch die ausstellende Behörde / die beteiligten Patentämter
12.3.3. Analyse durch CPC-Symbole
12.3.4. Neue Fokusbereiche
12.3.5. Analyse nach Art der Organisation
12.3.6. Führende Anmelder: Analyse nach Anzahl der Patente
12.4. Nicht-invasive BBB-Technologien: Patentbewertungsanalyse
13. STRATEGIEANALYSE DER DROGENENTWICKLUNG
13.1. Kapitelübersicht
13.2 Umfang und Methodik
13.3. Strategien von Drogenkandidaten im Spätstadium
13.3.1. Droge A.
13.3.2. Medikament B.
13.3.3. Medikament C.
13.3.4. Medikament D.
13.4. Abschließende Bemerkungen
14. MARKTPOTENZIAL DER NEUROLOGISCHEN SCHLÜSSELSTÖRUNGEN
14.1. Kapitelübersicht
14.2. Marktpotenzial wichtiger neurologischer Störungen: 3D-Blasendiagrammanalyse
14.3. Wichtige neurologische Störungen: Detaillierte Informationen
14.3.1. Alzheimer-Erkrankung
14.3.1.1. Krankheitsbeschreibung
14.3.1.2. Epidemiologie
14.3.1.3. Symptome
14.3.1.4. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
14.3.1.5. BBB-Penetrationsmedikamente gegen Alzheimer
14.3.1.6. Perspektive der Wurzelanalyse
14.3.2. Hirntumor
14.3.2.1. Krankheitsbeschreibung
14.3.2.2. Epidemiologie
14.3.2.3. Symptome
14.3.2.4. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
14.3.2.4.1. Chirurgie
14.3.2.4.2. Strahlentherapie
14.3.2.4.3. Systemische Therapie
14.3.2.5. BBB durchdringende Medikamente gegen Hirntumor
14.3.2.6. Perspektive der Wurzelanalyse
14.3.3. Multiple Sklerose
14.3.3.1. Krankheitsbeschreibung
14.3.3.2. Epidemiologie
14.3.3.3. Symptome
14.3.3.4. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
14.3.3.4.1. Behandlung von Angriffen
14.3.3.4.2. Behandlungen zur Veränderung des Fortschritts
14.3.3.4.3. Interferone
14.3.3.5. BBB Penetrationsmedikamente gegen Multiple Sklerose
14.3.3.6. Perspektive der Wurzelanalyse
14.3.4. Parkinson-Krankheit
14.3.4.1. Krankheitsbeschreibung
14.3.4.2. Epidemiologie
14.3.4.3. Symptome
14.3.4.4. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
14.3.4.4.1. Pharmakologisches Management der Parkinson-Krankheit
14.3.4.4.2. Nicht-pharmakologisches Management der Parkinson-Krankheit
14.3.4.4.3. Management der Parkinson-Krankheit mit Nahrungsergänzungsmitteln
14.3.4.5. BBB Penetrating Drugs für die Parkinson-Krankheit
14.3.4.6. Perspektive der Wurzelanalyse
15. WAHRSCHEINLICHE PARTNERANALYSE
15.1. Kapitelübersicht
15.2. Umfang und Methodik
15.3. Potenzielle strategische Partner für die Arzneimittelentwicklung
15.3.1. Chancen in Nordamerika
15.3.1.1. Höchstwahrscheinlich Partner
15.3.1.2. Wahrscheinlich Partner
15.3.1.3. Weniger wahrscheinliche Partner
15.3.2. Chancen in Europa
15.3.2.1. Höchstwahrscheinlich Partner
15.3.2.2. Wahrscheinlich Partner
15.3.2.3. Weniger wahrscheinliche Partner
15.3.3. Chancen im asiatisch-pazifischen Raum und im Rest der Welt
15.3.3.1. Höchstwahrscheinlich Partner
15.3.3.2. Wahrscheinlich Partner
15.3.3.3. Weniger wahrscheinliche Partner
16. MARKTPROGNOSE
16.1. Kapitelübersicht
16.2. Prognosemethode und Schlüsselannahmen
16.3. Gesamtmarkt für BBB-Penetrationstechnologien, 2020-2030
16.3.1. Markt für BBB-Penetrationstechnologien: Beitrag aus Vorauszahlungen, 2020-2030
16.3.2. Beitrag von BBB Penetration Technologies aus Meilensteinzahlungen, 2020-2030
16.4. Insgesamt BBB Penetrating Drugs Market, 2020-2030
16.4.1. BBB Penetrating Drugs Market: Verteilung nach Molekülart
16.4.1.1. BBB Penetrating Drugs Market für kleine Moleküle, 2020-2030
16.4.1.2. BBB Penetrating Drugs Market für Biologics, 2020-2030
16.4.2. BBB Penetrating Drugs Market: Verteilung nach Zielkrankheitsindikation
16.4.2.1. BBB Penetrating Drugs Market für Hirnmetastasen bei Brustkrebs, 2020-2030
16.4.2.2. BBB Penetrating Drugs Market für Glioblastoma Multiforme, 2020-2030
16.4.2.3. BBB Penetrating Drugs Market für Hunter-Syndrom, 2020-2030
16.4.2.4. BBB Penetrating Drugs Market für das Hurler-Syndrom, 2020-2030
16.4.3. BBB Penetrating Drugs Market: Verteilung nach wichtigen geografischen Regionen
16.4.3.1. BBB Penetrating Drugs Market in Nordamerika, 2020-2030
16.4.3.2. BBB Penetrating Drugs Market in Europa, 2020-2030
16.4.3.3. BBB Penetrating Drugs Market im asiatisch-pazifischen Raum und im Rest der Welt, 2020-2030
16.4.4. BBB Penetrating Drugs Market: Vertrieb durch führende Technologieplattformen
16.4.5. BBB Penetrating Drugs Market: Vertrieb durch führende Arzneimittelentwickler
16.5.6. Arzneimittelbezogene Umsatzprognose
16.5.6.1. 2B3-101 / 2X-111 (2X Onkologie)
16.5.6.1.1. Umsatzprognose (in Mio. USD)
16.5.6.1.2. Risikobereinigte Marktchance (in Mio. USD)
16.5.6.1.3. Barwert (in Mio. USD)
16.5.6.1.4. Wertschöpfungsanalyse
16.5.6.2. AGT-181 (ArmaGen)
16.5.6.2.1. Umsatzprognose (in Mio. USD)
16.5.6.2.2. Risikobereinigte Marktchance (in Mio. USD)
16.5.6.2.3. Barwert (in Mio. USD)
16.5.6.2.4. Wertschöpfungsanalyse
16.5.6.3. AGT-182 (ArmaGen)
16.5.6.3.1. Umsatzprognose (in Mio. USD)
16.5.6.3.2. Risikobereinigte Marktchance (in Mio. USD)
16.5.6.3.3. Barwert (in Mio. USD)
16.5.6.3.4. Wertschöpfungsanalyse
16.5.6.4. ANG1005 (Angiochem)
16.5.6.4.1. Umsatzprognose (in Mio. USD)
16.5.6.4.2. Risikobereinigte Marktchance (in Mio. USD)
16.5.6.4.3. Barwert (in Mio. USD)
16.5.6.4.4. Wertschöpfungsanalyse
16.5.6.5. JR-141 (JCR Pharmaceuticals)
16.5.6.5.1. Umsatzprognose (in Mio. USD)
16.5.6.5.2. Risikobereinigte Marktchance (in Mio. USD)
16.5.6.5.3. Barwert (in Mio. USD)
16.5.6.5.4. Wertschöpfungsanalyse
17. SCHLUSSFOLGERUNG
17.1. Kapitelübersicht
17.2. Die zentralen Thesen
18. EXECUTIVE INSIGHTS
18.1. Kapitelübersicht
18.2. Innovative California Biosciences International (ICBI)
18.2.1. Firmenschnappschuss
18.2.2. Interview Transcript: Ram Bhatt, Vorstandsvorsitzender, Vorsitzender und Gründer
18.3. Ossianix
18.3.1. Firmenschnappschuss
18.3.2. Interview Transcript: Frank S. Walsh, Vorstandsvorsitzender und Gründer
18.4. 2-BBB
18.4.1. Firmenschnappschuss
18.4.2. Interview Transcript: Pieter Gaillard, Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer
18.5. ArmaGen
18.5.1. Firmenschnappschuss
18.5.2. Interviewprotokoll: Mathias Schmidt, Vorstandsvorsitzender
18.6. biOasis Technologies
18.6.1. Firmenschnappschuss
18.6.2. Protokoll des Interviews: Rob Hutchison, Chief Executive Officer
18.7. Cyclenium Pharma
18.7.1. Firmenschnappschuss
18.7.2. Interviewprotokoll: Mark L. Peterson, Chief Operating Officer
18.8. Sagetis Biotech
18.8.1. Firmenschnappschuss
18.8.2. Protokoll des Interviews: Xavier Rivero, Chief Operating Officer
18.9. CarThera
18.9.1. Firmenschnappschuss
18.9.2. Transkript des Interviews: Carole Desseaux, Leiterin für klinische Angelegenheiten
18.10. Vect-Horus
18.10.1. Firmenschnappschuss
18.10.2. Transkript des Interviews: Jamal Temsamani, Leiter der Arzneimittelentwicklung
18.11. Wyss Institute, Harvard University
18.11.1. Organisations-Snapshot
18.11.2. Transkript des Interviews: Kevin Kit Parker, Professor
19. ANHANG I: TABELLIERTE DATEN
20. ANHANG II: LISTE DER UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN
Kontaktdetails
Gaurav Chaudhary
+1 (415) 800 3415
gaurav.chaudhary@rootsanalysis.com
Dieser Beitrag wurde mit unserem schönen und einfachen Anmeldeformular erstellt. Erstelle deinen Beitrag!
Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining